Nehmen Sie an diesem kostenfreien Intersolar Online-Seminar teil. Wir empfehlen Ihnen, VoIP zu nutzen, um eventuell anfallende Telefongebühren zu vermeiden.
| |
Datum | 17. März 2014 |
Zeit | 16 Uhr (Zeitzone Deutschland) |
Dauer | 45 Minuten |
Gebühren | Kostenfrei |
Sprecher | Uwe Trenkner (Referent) |
REGISTRIEREN SIE SICH JETZT! |
Um ein Heizsystem auf Basis erneuerbarer Energien optimal planen zu können, braucht es eine umfassende Kenntnis der verschiedenen Technologien und ihrer bestmöglichen Kombination. Im kommenden Jahr will die EU das Energielabel für Heiz- und Warmwassergeräte einführen. Wie bei Haushaltsgeräten soll das Ampelsystem den Verbraucherinnen und Verbrauchern bei ihrer Entscheidung für ein energieeffizientes und sparsames Produkt helfen. Es bietet v. a. der Solarthermie ein große Chance: Der Einsatz von Sonnenkollektoren verbessert die Bewertung eines Heizungssystem. So würde ein Gas-Brennwertkessel ohne Solarthermie ein B-Label erhalten, mit Hilfe der Sonnenkraft aber ein oder zwei Label-Klassen besser bewertet, z. B. mit A+.
Als Branchenplattform präsentiert die Intersolar Europe 2014 die fortschrittlichen Technologien und vermittelt das nötige Fachwissen für ihren Einsatz. Architekten, Energieberater, Installateure und Planer profitieren von dem Überblick aller Systeme. Beim Forum Regenerative Wärme gibt es von Mittwoch, 4. Juni 2014 bis Freitag, 6. Juni 2014 Vorträge zu den verschiedenen ökologischen und energieeffizienten Heizsystemtechnologien. Heizsysteme mit Pellets werden ebenso Thema sein wie Wärmespeicher und die neue europäische Energieeffizienz-Kennzeichnung. Die Intersolar möchte mit diesem Webinar den Interessierten die Möglichkeit bieten, sich schon vorab über dieses Thema zu informieren.
David Bregazzi
Solar Promotion International GmbH
Uwe Trenkner
trenkner consulting
Uwe Trenkner ist seit 2009 mit seiner Firma trenkner consulting als Managementberater in der Solarthermie tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Strategien und Märkte für regenerative Heizungssysteme, vor allem in Europa, sowie deren politische Rahmenbedingungen. Zuvor war Uwe Trenkner Generalsekretär des Europäischen Solarwärme-Industrieverbands ESTIF (European Solar Thermal Industry Federation) und davor Managementberater in der konventionellen Energiewirtschaft.