Der PV-Markt in Spanien ist stark in Bewegung: Nach dem Regierungswechsel 2018 wurde die „Sonnensteuer“ abgeschafft. Zusätzlich wurde Bürokratie für kleine PV-Anlagen stark reduziert und erste große Solarkraftwerke ohne Förderung gebaut. Bis 2030 sollen gut 30 GW an neuer Leistung zugebaut werden. Damit ist Spanien mit hoher Wahrscheinlichkeit ab diesem Jahr wieder unter den GW-Märkten in Europa.
Vieles spricht dafür, dass sich auch der Batteriespeichermarkt in Spanien in den nächsten Jahren gut entwickeln kann. Die wirtschaftlichen Randbedingungen in Spanien sind für den Einsatz von Batteriespeichern aus verschiedenen Gründen sehr attraktiv.
Die ees Europe unterstützt daher die Erstellung eines White Paper zum Thema „Batteriespeichermarkt Spanien – Status und Perspektiven“ durch das Beratungsbüro denersol. Die zentralen Ergebnisse werden in diesem Webinar vorgestellt.
Das White Paper analysiert neben den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die möglichen Anwendungen von Batteriespeichern in Spanien, die möglichen Geschäfts- und Erlösmodelle sowie deren Wirtschaftlichkeit. Es werden auch essentielle Unterschiede zwischen dem deutschen und spanischen Markt im Vergleich aufgezeigt, die für eine erfolgreiche Markterschließung adressiert werden sollten.
Dietmar Geckeler blickt auf 15 Jahre Erfahrung in der Solar- und Energiespeicherbranche zurück.
Der Diplom-Ingenieur der Verfahrens- und Umwelttechnik unterstützt mit seinem auf Beratung und Ingenieurdienstleistungen spezialisierten Büro "denersol“ Unternehmen aus der Energie- und Wohnungswirtschaft sowie Technologieanbieter. Schwerpunkt sind innovative und dezentrale Energieversorgungslösungen und Geschäftsmodelle, die dafür notwendigen Konzepte und Technologien sowie die Unterstützung bei der Implementierung und „Roll-out“ derselben.